Traumatherapie

Wenn Belastungen die psychische Verarbeitungsmöglichkeit (im Kindes- oder Erwachsenenalter) akut oder immer wieder überfordern, können Menschen mit post- traumatischen Stressreaktionen darauf reagieren:

  • Belastende Erinnerungen kehren in überwältigender Weise wieder
  • Panikreaktionen treten auf
  • Orte oder Handlungen müssen gemieden werden
  • Enge emotionale Beziehungen sind schwierig oder werden gemieden
  • Symptome der Übererregung wie Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, erhöhte Reizbarkeit treten vermehrt auf
  • Konzentrationsschwierigkeiten beeinträchtigen den Alltag

Dadurch wird die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.
Traumatherapie hilft, in behutsamer Weise, die überwältigenden Erfahrungen zu verarbeiten und gestärkt weiterzugehen.

Traumatherapie gliedert sich in folgende Phasen:

  • Klärung der Fragestellung und Beziehungsaufbau
  • Stabilisierungsphase
  • Traumabearbeitung
  • Traumaintegration
  • Neuorientierung

Ich arbeite mit dem KReST- Modell.

traumatherapie